Der Fußball in Dänemark ist eine der vielen Aktivitäten, die das Land in der Gemeinschaft der Nationen glänzen lassen. Der Fußball in Dänemark ermöglicht es talentierten jungen Menschen, ihre Fähigkeiten voll auszuschöpfen und gleichzeitig ihren Lebensunterhalt damit zu verdienen. Das Fußballspiel und die weltberühmten Fußballer, die Dänemark in der Vergangenheit hervorgebracht hat , sind ein wahrer Beweis dafür, dass das Land große Schätze zu bieten hat.
Vereinsfußball ist die am weitesten verbreitete Sportart in Dänemark. Beim dänischen Fußballverband sind etwa 1647 und 331 693 Spieler registriert. Die britischen Seeleute führten das Spiel bei den Dänen ein. Die dänische Fußballnationalmannschaft ist diejenige, die Dänemark im internationalen Wettbewerb der Männer vertritt, und wird vom Dänischen Fußballverband kontrolliert.
Die Geschichte der dänischen Fußballnationalmannschaft
Der Fußball in Dänemark blickt auf eine lange Geschichte zurück, die wahrscheinlich der Grund für seine große Entwicklung zu dem ist, was er heute ist. Der Fußball, wie er bei vielen Dänen bekannt ist, hat eine Zeit des Aufbaus, der Gründung regionaler Vereine und der Erschließung der besten Talente hinter sich.
Im Laufe der Zeit ist es der dänischen Nationalmannschaft gelungen, die besten Talente des Landes zu verpflichten. Dank dieser fußballerischen Entwicklung hat sich Dänemark sogar für die Weltmeisterschaft 2022 in Katar qualifiziert.

Amateurjahre
Die Dänen haben sich bei den Olympischen Spielen einen Namen gemacht. Im Jahr 1906 besiegte die Mannschaft des Kopenhagener Fußballverbandes die griechische Mannschaft und gewann damit die inoffizielle Goldmedaille. Nach zwei Jahren wurden sie beim ersten offiziellen Fußballturnier der Olympischen Spiele Zweiter. Mit dem Gewinn der Silbermedaille im Jahr 1912 wurde das Team in der ELO-Rangliste als bestes Team der Welt eingestuft.
Trotz der guten, ermutigenden Ergebnisse hatte der Dänische Fußballverband (DBU) kein Interesse am internationalen Fußball. Das Problem führte dazu, dass sie von 1920 bis 1948 Freundschaftsspiele austrugen und an der Nordischen Meisterschaft teilnahmen. Das Problem hat auch dazu geführt, dass die guten dänischen Fußballer ihr Glück in anderen Ländern suchen.
Im Jahr 1964 qualifizierte sich das Land für die Europameisterschaft, bei der es nach Niederlagen gegen Ungarn und die Sowjetunion den vierten Platz belegte. Die Ergebnisse veranlassten die DBU, professionelle Spieler in die Nationalmannschaft aufzunehmen. In dieser Zeit wurde auch der Profifußball eingeführt, wodurch die Nationalmannschaft wettbewerbsfähig wurde.
Dunkle Pferde
1980 konnte die Nationalmannschaft in den Pokalwettbewerb einsteigen. Nachdem die Mannschaft die Weltmeisterschaft 1982 verpasst hatte, qualifizierte sie sich für die Europameisterschaft 1984. Der Wettbewerb ebnete ihnen den Weg, und sie konnten 1986 an der ersten Weltmeisterschaft teilnehmen. Leider konnten sie nicht gewinnen, da sie im Achtelfinale von Spanien geschlagen wurden.
Europameister
Nach der Teilnahme an der Weltmeisterschaft nahm die Nationalmannschaft an der Europameisterschaft 1988 teil. Leider wurden sie besiegt und konnten sich auch für die Weltmeisterschaft 1990 nicht qualifizieren. Die Niederlagen führten zu einem Trainerwechsel, obwohl man sich auch nicht für die Euro 1992 qualifizierte.
Niedergang und Wiederaufleben
Im Jahr 1996 gelang es der Mannschaft nicht, den Pokal zu verteidigen, da sie in der Gruppenphase ausschied. Auch bei der Europameisterschaft 2000 schnitten sie schlecht ab. Trotz der Niederlage schaffte es die Mannschaft, bei der Weltmeisterschaft 1998 dabei zu sein. Im Achtelfinale demontierte das Team Nigeria mit 4:1, unterlag dann aber Brasilien mit 2:3.
Die Olsenbande von 2000 bis 2015
Morten Olsen, der neue Trainer, hat hart gearbeitet, um sicherzustellen, dass Dänemark eine gute Leistung zeigt. Ihre Leistungen waren jedoch durchwachsen, da sie bei zwei Gelegenheiten (Euro 2004 und Weltmeisterschaft 2002) in der Gruppenphase gut abschnitten, aber nicht weiterkamen. Bei der Weltmeisterschaft 2004 schieden sie im Viertelfinale gegen die Tschechische Republik aus. Mit demselben Trainer konnten sie sich für die Weltmeisterschaft 2010 qualifizieren.
Hareide Ankunft 2016 bis 2020
Der Trainer hat es Dänemark ermöglicht, sich einen Platz bei der Weltmeisterschaft 2018 zu sichern. Im Achtelfinale gab es ein Unentschieden gegen Kroatien, aber leider schied man im Elfmeterschießen aus. Auch bei der Euro 2020 zeigte die Mannschaft gute Leistungen, schied aber im Halbfinale gegen England aus.
Der aktuelle Kader der dänischen Nationalmannschaft
- Fredrik Ronnow: Torwart
- Kasper Schmeichel: Torhüter
- Jasper Hansen: Torhüter
- Joachim Andersen: Innenverteidiger
- Andreas Christensen: Innenverteidiger
- Simon Kjaer: Innenverteidiger
- Jannik Vestergaard: Innenverteidigung
- Joakim Maehle: Rechts hinten
- Jens Stryger Larsen: Rechts hinten
- Rasmus Kristensen: Rechts hinten
- Thomas Delaney: Defensives Mittelfeld
- Christian Norgaard: Zentrales Mittelfeld
- Daniel Wass: Zentrales Mittelfeld
- Mathias Jensen: Zentrales Mittelfeld
- Pierre-Emile Höjbjerg: Zentrales Mittelfeld
- Jacob Bruun Larsen: Linker Flügelspieler
- Mohamed Daramy: Linker Flügelspieler
- Mikkel Damsgaard: Linker Flügelspieler
- Andreas Skov Olsen: Rechtsaußen
- Andreas Cornelius: Mittelstürmer
- Jonas Wind: Mittelstürmer
- Yussuf Poulsen: Mittelstürmer
- Kasper Dolberg: Mittelstürmer
Dänische Frauenfußballnationalmannschaft
Die dänische Frauenfußballnationalmannschaft vertritt das Land im internationalen Frauenfußball. Genau wie die Nationalmannschaft der Männer wird sie von der DBU kontrolliert. Ihr Heimstadion ist das Viborg-Stadion.
Der aktuelle Frauenkader
- Lene Christensen
- Katrine Svane
- Kathrine Larsen
- Sara Thrige
- Stine Ballisager
- Rikke Sevecke (Vize-Kapitän)
- Simone Boye
- Luna Gevitz
- Sofie Svava
- Mathilde Lundorf
- Nanna Christiansen
- Sanne Troelsgaard Nielsen
- Emma Snerle
- Katrine Veje
- Sofie Junge Pedersen
- Janni Thomsen
- Mille Gejl
- Pernille Harder (Kapitän)
- Stine Larsen
- Kathrine Møller Kühl
- Rikke Madsen
- Signe Bruun
- Cecilie Fløe
Die besten dänischen Fußballer der Geschichte
- Michael Laudrup: Offensiver Mittelfeldspieler/Stürmer, 37 Tore und 104 Länderspiele.
- Peter Schmeichel: Ein Torhüter mit 129 Länderspielen und einem Tor.
- Brian Laudrup: Offensiver Mittelfeldspieler/Stürmer, 21 Tore und 82 Länderspiele
- Christian Eriksen: 305 Einsätze, 109 Länderspiele und 51 Tore
- John Dahl Tomasson: Er war ein Stürmer und einer der besten Torschützen (52) und hatte 112 Länderspiele.
- Preben Elkjær Larsen: Stürmer, 38 Tore und 69 Länderspiele
Die Fußballtraditionen, die für die Dänen sinnvoll sind
- Das Singen und Schunkeln: Die Fans singen gerne Lieder wie „Vi sejler op af åen, vi sejler nedad igen“. Det var vel nok en dejlig sang, den må vi ha‘ endnu en gang.“
- Sie sagen gerne: „Wir gehen nicht nach Hause. Wir gehen weiter!“
- Sondernummer 10
- Die Besessenheit von Weiß und Rot
- Der seltsame klatschende Hut
Dana Cup Hjørring
Der Dana Cup Hjørring gilt als das größte Sportereignis in Dänemark. Weltweit gilt es als das drittgrößte Jugendfußballturnier. Es ist auch ein internationales Turnier mit etwa 90 % ausländischen Mannschaften.
Das Turnier bietet gute Rasenplätze in einer sicheren Umgebung. Etwa 20000 der Teilnehmer spielen in den internationalen Gruppen mit. In jedem Sommer nehmen über 1000 Mannschaften aus etwa 45 Nationen an dem Turnier teil, das in diesem Jahr vom26. Juli 2021 bis zum 31. Juli 2021 ausgetragen wird.
Aktuelle Wettbewerbe für die dänische Fußballnationalmannschaft
Bei der Qualifikation für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 war Dänemark in der Gruppe F und hat sich für den Wettbewerb qualifiziert. Die Gruppe bestand aus sechs Teams, darunter Schottland, Moldawien, Israel, die Färöer-Inseln, Dänemark und Österreich.