Mobiles Abonnement in Norwegen

Die Ankunft in Norwegen ist für jeden Neuankömmling immer eine aufregende Angelegenheit. Man merkt jedoch sofort, dass man eine Möglichkeit braucht, um auf Informationen im Internet zuzugreifen und nach Hause oder mit Freunden zu kommunizieren. An diesem Punkt wird ein funktionierendes Handy-Abonnement zur obersten Priorität.

Genau wie in den anderen skandinavischen Ländern ist der norwegische Mobilfunkmarkt sehr wettbewerbsintensiv. Die in dem Land tätigen Unternehmen versuchen stets, einzigartige Produkte zu entwickeln, die mehr Kunden auf ihre Seite ziehen. Deshalb müssen Sie als Neukunde in aller Ruhe ein geeignetes Unternehmen und einen passenden Abonnementplan für Ihre Telekommunikationsdienste in Norwegen auswählen.

Mobilfunkbetreiber in Norwegen

Telenor, Telia und Ice sind die wichtigsten Betreiber in der norwegischen Telekommunikationsbranche. Es gibt jedoch auch andere neue Marktteilnehmer, die versuchen, durch eine Kombination aus niedrigen Preisen, Effizienz und Flexibilität der Abonnementpläne erhebliche Marktanteile zu gewinnen.

Jeder der Betreiber setzt unterschiedliche Taktiken ein, um Kunden zu begeistern. Das bedeutet, dass Sie jederzeit prüfen können, welche Angebote und Pakete zu welchen Kosten am besten zu Ihnen passen und sich dann dafür entscheiden. Wie bei allen Anbietern von Versorgungsdiensten handelt es sich auch bei Handy-Abonnements nicht um unbefristete Verträge, d. h. man kann problemlos von einem Anbieter zum anderen wechseln. Es ist jedoch ratsam, zunächst die richtige Wahl zu treffen, denn wenn Sie erst einmal die Dienste eines Anbieters in Anspruch genommen haben, werden Sie nur langsam zu einem anderen wechseln.

Andere Betreiber unter den großen sind OneCall und TalkMore. Da diese Unternehmen nur einen kleinen Marktanteil haben, versuchen sie so viel wie möglich, neue Kunden, insbesondere Erstkunden, mit wettbewerbsfähigen Preisen und Bedingungen zu locken. Sie bieten zum Beispiel kostenlose Auslandsgespräche und SMS an. Als ob das nicht genug wäre, gibt es unverbindliche Vereinbarungen, die es den Kunden ermöglichen, ihre Abonnements nach Belieben zu kündigen

Vor kurzem ist Lyca Mobile in den norwegischen Markt eingetreten und hat sich dabei speziell auf Kunden konzentriert, die Auslandsgespräche führen. Ihre Auslandsgespräche sind preisgünstig und bieten sowohl Postpaid- als auch Pay-as-you-go-Tarife.

Zwei Arten von Mobilfunktarifen in Norwegen

Je nachdem, wie lange Sie vorhaben, in Norwegen zu leben, ist es wichtig, dass Sie sorgfältig auswählen, welcher Mobilfunktarif für Sie perfekt ist. Ein geeigneter Plan sollte in der Regel Kosten und Komfort kombinieren. Die beiden Mobilfunktarife in Norwegen sind Kontantkort (Umlageverfahren) und Abonnement (Vertrag).

Für jemanden, der mit einem Kurzzeitvisum in Norwegen ist, ist die Abrechnung nach Aufwand sehr zu empfehlen. Bei einem kurzen Aufenthalt in Norwegen verfügen Sie möglicherweise nicht über die erforderlichen Unterlagen, um einen Vertrag mit einem Mobilfunkanbieter abzuschließen.

Allerdings sind die Verträge mit monatlichen Rechnungen verbunden, die nur für eine Person mit langfristigem Wohnsitz tragbar sind. Die Verträge sind am effektivsten für eine Person, die einen bestätigten langen Wohnsitz hat.

Umlageverfahren in Norwegen

In Norwegen wird das bargeldlose Zahlungsverkehrssystem vor allem von Personen genutzt, die erst seit kurzer Zeit im Land leben. Es bietet eine schnelle Möglichkeit, mit Familie, Freunden und der virtuellen Gemeinschaft in Kontakt zu treten.

Da PAYG ein Höchstmaß an Bequemlichkeit bieten soll, ist der Erwerb der Simkarten einfach. Sie können einfach eine norwegische Sim-Karte kaufen, in Ihr Telefon einlegen und benutzen, sofern Ihr Telefon in Norwegen funktioniert. Manchmal müssen Sie Ihr Telefon entsperren, damit es in Norwegen funktioniert.

Normalerweise können Sie die PAYG-Simkarte nach dem Kauf selbst registrieren oder der Verkäufer wird dies tun. Mit der Registrierung wird die SIM-Karte aktiv. Sobald die Sim-Karte aktiv ist, können Sie sie einfach durch den Kauf von Guthaben in einer der Verkaufsstellen aufladen. Zu den Verkaufsstellen, die Aufladekarten verkaufen, gehören Supermärkte, Tankstellen, Nachrichtenagenturen und das Internet. Der Online-Kauf des Kredits ist die billigste aller Möglichkeiten.

Telenor und Netcom sind die größten Unternehmen in Norwegen, die den PAYG-Plan anbieten. Die neuen Prepaid-Sim-Karten werden im Elektronikhandel oder an einem Telefonkiosk verkauft. Fragen Sie einfach nach einem Konto bei akontantkort, und man wird Ihnen weiterhelfen.

Postpaid-Abonnements (Vertrag) in Norwegen

Mit einem Handyvertrag bei einem Mobilfunkanbieter der Wahl in Norwegen hat man Zeit, die Dienste zu genießen und am Ende des Monats zu bezahlen. Außerdem kann man eine breite Palette von Produkten nutzen, die mit einem solchen Vertrag verbunden sind. Sie müssen jedoch zunächst eine norwegische Identifikationsnummer haben, die für den Abschluss eines Mobilfunkvertrags erforderlich ist.

Ein Mobilfunkvertrag wird in Norwegen als Abonnementplan bezeichnet. Der Tarif ist eine Vereinbarung zwischen Ihnen als Teilnehmer und dem Mobilfunkanbieter über den ununterbrochenen Zugang zu einem Paket gegen eine monatliche Gebühr. Die monatliche Gebühr variiert von Anbieter zu Anbieter, umfasst aber in der Regel Internet, Inlandsgespräche, SMS und manchmal auch Auslandsgespräche.

Die meisten Anbieter haben flexible Pläne, die jederzeit an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden können. Sie können zum Beispiel die Anrufzeit erhöhen und die SMS-Quote verringern.

Voraussetzungen für den Abschluss eines Mobilfunk-Abonnements

Normalerweise verlangt der Mobilfunkanbieter nur, dass Sie bei Vertragsabschluss Ihre persönliche Registrierungsnummer für Norwegen angeben. Die Nummer muss gültig und überprüfbar sein. Ohne die Registrierungsnummer ist es unmöglich, einen Mobilfunkvertrag mit einem Dienstanbieter in Norwegen abzuschließen.

In einigen Fällen können zusätzliche Anforderungen für den Zugang zu bestimmten mobilen Servicepaketen erforderlich sein. Zum Beispiel kann ein Anbieter von Ihnen verlangen, dass Sie drei Jahre Arbeit in Norwegen nachweisen, um einen Abo-Plan zu erhalten.